Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz
Arbeitsweise und Austauschformate der Nationalen Plattform Resilienz
Die Nationale Plattform zur Stärkung der Resilienz gegenüber Katastrophen (kurz: Nationale Plattform Resilienz) fördert den Austausch einer Vielzahl von Akteuren über Ebenen und Sektoren hinweg und unterstützt dabei die Umsetzung der Deutschen Strategie zur Stärkung der Resilienz gegenüber Katastrophen in Deutschland. Der Informationsaustausch und die Vernetzung unter den Mitgliedern ist daher besonders erwünscht.
Die Mitglieder der Nationalen Plattform Resilienz sind dazu eingeladen sich zwei Mal jährlich zu treffen.
Das erste Treffen findet virtuell zum Jahreswechsel statt und dient der Reflexion des vergangenen Jahres sowie der Planung für das kommende Jahr.
Das zweite Treffen findet im Rahmen der jährlichen Fachtagung Katastrophenvorsorge in Berlin statt, die als Hybridveranstaltung durchgeführt wird. Diese Fachtagung bietet den Mitgliedern der Nationalen Plattform Resilienz eine wertvolle Gelegenheit zum persönlichen Austausch und zur Vernetzung. Die nächste Fachtagung Katastrophenvorsorge ist für den 26. und 27. März 2025 geplant und wird sich mit dem Thema "Vom Klimawandel zur Krise: Einbeziehung von Aspekten des Klimawandels in die Katastrophenvorsorge" befassen.
Quelle: DRK
Die Tagung zielt darauf ab Expertinnen und Experten der nationalen und internationalen humanitären Katastrophenvorsorge zu vernetzen und ihnen eine Austauschplattform zu bieten. Kern der Veranstaltung ist der Dialog zu aktuellen Themen, Herausforderungen und innovativen Ansätzen, um Synergien zwischen internationaler und nationaler Katastrophenvorsorge zu ermöglichen.
Die Akteursnetzwerke können darüber hinaus weitere Treffen ihrer Netzwerke durchführen. Es besteht auch die Möglichkeit, dass die Mitgleider bilateral oder in selbstgewählten (Arbeits-)Gruppen miteinander in den Austausch treten. Hierfür steht den Mitgliedern eine Austauschplattform sowie eine Verteilerliste der Plattform zur Verfügung.
Die Mitarbeit an der Nationalen Plattform Resilienz ist freiwillig und der Arbeitsaufwand kann selbstbestimmt werden. Wenn Sie Interesse haben an der Nationalen Plattform Resilienz mitzuwirken und die Umsetzung der Deutschen Strategie zur Stärkung der Resilienz gegenüber Katastrophen zu begleiten, kontaktieren Sie uns gerne über das Kontaktformular.