GSB 7.1 Standardlösung

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Navigation und Service

Der Umsetzungsbeirat der Nationalen Plattform zur Stärkung der Resilienz gegenüber Katastrophen

Der Umsetzungsbeirat der Nationalen Plattform zur Stärkung der Resilienz gegenüber Katastrophen (kurz: Nationale Plattform Resilienz) besteht aus gewählten Vertreterinnen und Vertretern der fünf Akteursnetzwerke Staat, Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschafft sowie Medien, Kultur und Bildung. Die nicht-staatlichen Mitglieder des Umsetzungsbeirats wurden für eine Amtszeit von mindestens zwei Jahren gewählt und ihre Mitwirkung basiert auf ehrenamtlichen Engagement.

Sie erfüllen im Umsetzungsbeirat verschiedene Aufgaben. Sie vertreten die Interessen ihres jeweiligen Akteursnetzwerks und können gleichzeitig auch ihre eigenen institutionellen Interessen einbringen. Zudem sind sie dafür verantwortlich, Informationen zu teilen und Beiträge zu Fragestellungen aus ihrem Netzwerk einzuholen sowie zu diskutieren. Ein weiterer wichtiger Aspekt ihrer Tätigkeit ist die Umsetzung der gemeinsam im Umsetzungsbeirat erstellten Arbeitsplanung und aktive Teilnahme an den Sitzungen des Umsetzungsbeirats. Die Ergebnisse und Beiträge fließen in konsolidierte Stellungnahmen, Papiere oder Vorhaben ein.

Die Vertreterinnen und Vertreter im Umsetzungsbeirat gehören zu unterschiedlichen Organisationen und Insitutionen mit verschiedenen Schwerpunkten.

Der Umsetzungsbeirat setzt sich aktuell aus folgenden Personen zusammen (Stand Dezember 2024):

Akteursnetzwerk Staat

  • Paul Waubert de Puiseau, Bundesministerium des Innen und für Heimat (für die Interministerielle Arbeitsgruppe zur Umsetzung des Sendai Rahmenwerks)
  • Katharina Lotzen, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (für die Behörden-AG Resilienzstrategie)
  • Christiane Wilcken, Deutscher Städtetag
  • Klaus Ritgen, Deutscher Landkreistag
  • Eva Bode, Deutscher Städte- und Gemeindebund

Akteursnetzwerk Zivilgesellschaft

  • Bettina Stevener-Peters, Deutscher Behinderten Rat
  • Annegret Ernst, Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.
  • Benni Thiebes, Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
  • Philipp Schröder, Caritas International

Akteursnetzwerk Wissenschaft

  • Jan Hendrik Trapp, Deutsches Institut für Urbanistik
  • Daniel Hiller, Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI
  • Josef Efken, Thünen-Institut für Marktanalyse

Akteursnetzwerk Medien/Kultur/Bildung

  • Peter Fohrwikl, Südwestrundfunk
  • Olaf Zimmermann, Deutscher Kulturrat
  • Julia von Westerholt, Deutscher Volkshochschul-Verband

Akteursnetzwerk Wirtschaft

  • Thomas Theisejans, Deutsche Bahn AG
  • Markus Holzbrecher-Morys, Deutsche Krankenhausgesellschaft e.V.
  • Thomas Krauhausen, UP-KRITIS / EON
  • Robert Steffen, ANGA Der Breitbandverband e.V. / Vodafone
Bild des Umsetzungbeirats Bild des Umsetzungbeirats
Konstituierende Sitzung des Umsetzungsbeirats in Berlin Quelle: BBK

Am 24. April 2024 fand die konstituierende Sitzung des Umsetzungsbeirats der Nationalen Plattform Resilienz im Bundesministerium des Inneren und für Heimat in Berlin statt. Eröffnet wurde die Sitzung durch den Parlamentarischen Staatssekretär Herr Johann Saathoff mit einem Grußwort. Diese Sitzung markierte den Start der Arbeit des Umsetzungsbeirates.

Der Umsetzungsbeirat trifft sich seitdem zweimal jährlich in Präsenz, zusätzlich zum jährlichen Plattformtreffen der gesamten Nationalen Plattform Resilienz auf der Fachtagung Katastrophenvorsorge.