Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz
Nationale Plattform zur Stärkung der Resilienz gegenüber Katastrophen
Die Nationale Plattform zur Stärkung der Resilienz gegenüber Katastrophen (kurz: Nationale Plattform Resilienz) ist ein offener und formloser Zusammenschluss einer Vielzahl von Akteuren aus Netzwerken der Wissenschaft, Wirtschaft, Medien, Kultur und Bildung, Zivilgesellschaft, der Kommunalen Spitzenverbände und des Bundes.
Ziel der Nationalen Plattform Resilienz ist es, Wissen und Erfahrungen verschiedener Akteure zu sammeln, um die Umsetzung der Deutschen Strategie zur Stärkung der Resilienz gegenüber Katastrophen (kurz: Resilienzstrategie) in Deutschland zu beobachten, zu beraten und weiterzuentwickeln.
Quelle: BBK
Aufbau der Nationalen Plattform Resilienz
Die Nationale Plattform Resilienz ist ein Netzwerk von Netzwerken. Sie besteht aus fünf Akteursnetzwerken, dem Umsetzungsbeirat, der Nationalen Kontaktstelle für die deutsche Resilienzstrategie und das Sendai Rahmenwerk (kurz: NKS) als koordiniernede Geschäftsstelle, sowie der Interministeriellen Arbeitsgruppe zur Umsetzung des Sendai Rahmenwerks (kurz: IMAG Sendai) als Steuerungsgremium und der Behörden-Arbeitsgruppe Resilienzstrategie als Fachgremium. Die IMAG Sendai besteht aus Vertreterinnen und Vertretern aller Ministerien der Bundesregierung und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien Die Behörden-Arbeitsgruppe besteht aus ausgewählten Behörden und Organisationen auf Bundesebene.
Die fünf Akteursnetzwerke umfassen die Bereiche Staat, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien, Kultur und Bildung. In den Akteursnetzwerken sind verschiedene Organisationen und Institutionen der jeweiligen Sektoren vertreten. Der Umsetzungsbeirat besteht aus Vertreterinnen und Vertretern der fünf Akteursnetzwerke.
Quelle: BBK
Aufgaben der Nationalen Plattform Resilienz
Alle Mitglieder der Akteursnetzwerke sind eingeladen, die Nationale Plattform Resilienz zu nutzen, um sich besser zu vernetzen und Informationen auszutauschen. Dazu gehört die aktive Teilnahme am jährlichen Plattformtreffen, das im Rahmen der Fachtagung Katastrophenvorsorge stattfindet, sowie die Verbreitung von Informationen über das Webportal KatRiMa.de. Die Akteursnetzwerke haben zudem die Möglichkeit, neue Projekte und Initiativen zur Stärkung der Resilienz gegenüber Katastrophen zu initiieren. Im Umsetzungsbeirat werden außerdem Ideen, Wissen und Empfehlungen aus den Akteursnetzwerken gesammelt und in gemeinsamen Stellungnahmen, Dokumenten oder Projekten zusammengefasst, um die Umsetzung der Resilienzstrategie zu unterstützen und zu verbessern.
Die Nationale Plattform Resilienz stärkt somit das Katastrophenrisikomanagement als gesamtgesellschaftliche Aufgabe, teilt Wissen und initiiert verschiedene Aktivitäten. Die Nationale Plattform Resilienz bietet den Mitgliedern hierbei die Möglichkeit:
die Umsetzung der Resilienzstrategie in Deutschland aktiv mitzugestalten,
Bedarfe zu identifizieren und Empfehlungen und Ideen zur Resilienzstärkung zu entwickeln,
neue Kontakte zu knüpfen und sich mit verschiedensten Akteuren zu vernetzen,
Praktiken, Projekte, Initiativen oder Ähnliches zu verbreiten und
aus einem breitem Pool an Wissen und Erfahrungen aus verschiedenen Sektoren und Ebenen voneinander zu lernen.
Die Nationale Kontaktstelle für die deutsche Resilienzstrategie und das Sendai Rahmenwerk (kurz: NKS) erfüllt dabei die Aufgaben einer koordinierenden Geschäftstelle.
Die Nationale Plattform Resilienz ist ein offener Zusammenschluss, in den jederzeit weitere Institutionen und Organisationen aufgenommen werden können. Wenn Sie Interesse an einer Mitgliedschaft in der Nationalen Plattform Resilienz haben, melden Sie sich gerne über das Kontaktformular am Ende der Seite bei uns.