GSB 7.1 Standardlösung

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Navigation und Service

Benachrichtigung Hacked

Hackerangriff auf den Deutschen Bundestag EreignisartNational

Gefahrenkategorie

Technologische Gefahr

Hauptursache

Unzureichende Cybersicherheit

Auswirkung

Diebstahl von Daten, insbesondere zahlreiche E-Mails von Abgeordneten

Kategorien

Ort

Deutschland

Ereigniszeitraum

Frühjahr 2015

Sektor

Staat, Verwaltung mit Kaskaden-Effekten auf andere Sektoren

Im Frühjahr 2015 wurden durch einen Hackerangriff auf das IT-System des Deutschen Bundestages eine Vielzahl an Daten gestohlen, darunter zahlreiche E-Mails von Abgeordneten. Insgesamt wurden 16 Gigabyte Daten gestohlen. Mittels einer E-Mail mit der Betreffzeile „Ukraine conflict with Russia leaves economy in ruins“ und einer Absenderadresse, die auf „@un.org“ endete und daher wie eine echte Adresse der Vereinten Nationen wirkte, die zu einem vermeintlichen UN-Bericht weiterleitete, wurde eine Schadsoftware installiert. Hierdurch konnten Passwörter abgegriffen, Accounts von Administratoren übernommen, weitere Zugänge verschafft und Daten gestohlen werden. Das gesamte Netz des Bundestages wurde zeitweise abgeschaltet, um den Angriff zu beenden. Hinter dem Angriff wird ein Hacker des russischen Militärgeheimdienstes "Glawnoje Raswedywatelnoje Uprawlenije" vermutet.