GSB 7.1 Standardlösung

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Navigation und Service

Logo Bergische Universität Wuppertal - Fachgebiet Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe und Objektsicherheit

Bergische Universität Wuppertal - Fachgebiet Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe und Objektsicherheit (BuK)

Bergische Universität Wuppertal
Gaußstraße 20
42119 Wuppertal

E-Mail: buk@uni-wuppertal.de

http://www.buk.uni-wuppertal.de/de/

Kategorisierung / Einordnung

Thema

Aktionsraum

Handlungsphase

Akteursgruppe

Das Fachgebiet Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe und Objektsicherheit (BuK) ergänzt die Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik der Bergischen Universität Wuppertal seit 2009. Im Fachgebiet werden vielfältige Fragestellungen aus dem Bereich der zivilen Sicherheitsforschung adressiert. Dies umfasst Fragen zur Organisation der Gefahrenabwehr und zum Management von Schadenslagen unterschiedlicher Dimensionen, zur Resilienz Kritischer Infrastrukturen und zu den räumlichen Kontexten von Risiko und Sicherheit. Dabei werden sowohl natürliche als auch anthropogene Gefährdungspotentiale berücksichtigt. In interdisziplinärer Zusammenarbeit lehren und forschen im Fachgebiet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen der Sicherheitstechnik und anderer Ingenieurwissenschaften sowie aus den Sozialwissenschaften.

Aspekte des Katastrophenrisikomanagements sind am BuK in verschiedenen Forschungsrichtungen eingebettet. Das BuK betrachtet Katastrophenrisikomanagement:

1. unter den Bedingungen spezifischer räumlich-sozialer Zusammenhänge, in denen es vollzogen wird und welche es zugleich beeinflusst,

2. vor dem Hintergrund unterschiedlicher Perspektiven von Akteuren, die eigene sowie organisationsübergreifende Katastrophenrisikomanagementansätze entwickeln und umsetzen, sowie

3. im Hinblick auf seine Auswirkungen im Kontext resilienter Strukturen und Prozesse von KRITIS.