Felder, Wälder und Meere nachhaltig zu nutzen, ist für das Wohlergehen der Menschheit von elementarer Bedeutung. Wie gut dies gelingt, hängt von den Menschen ab – als Akteure in der Produktion, im Konsum oder in der Politik. Für das Wohlergehen der Menschen kommt auch vitalen ländlichen Räumen eine wichtige Bedeutung zu.
Vitale ländliche Räume und eine nachhaltige Nutzung unserer natürlichen Lebensgrundlagen stellen sich nicht von selbst ein. Hier ist ein Regelwerk erforderlich, das von den Parlamenten bzw. Ministerien festgelegt und bei Bedarf angepasst werden muss. Um zielgerechte Politikmaßnahmen treffen zu können, brauchen Parlamente und Ministerien die Unterstützung durch Wissenschaft und Forschung.
Das Thünen-Institut als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (kurz: BMEL) arbeitet an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Mit umfangreichen Monitoringaktivitäten werden relevante Entwicklungen erfasst und analysiert. Im Rahmen der Vorlaufforschung werden tragfähige Handlungsoptionen für das Management unserer Lebensgrundlagen erarbeitet und hinsichtlich ihrer Folgen abgeschätzt.