GSB 7.1 Standardlösung

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Navigation und Service

Logo des Thünen-Instituts für Marktanalyse

Thünen-Institut für Marktanalyse

Thünen-Institut für Marktanalyse
Bundesallee 63
38116 Braunschweig

https://www.thuenen.de/de/fachinstitute/marktanalyse

Kategorisierung / Einordnung

Thema

Aktionsraum

Handlungsphase

Akteursgruppe

Felder, Wälder und Meere nachhaltig zu nutzen, ist für das Wohlergehen der Menschheit von elementarer Bedeutung. Wie gut dies gelingt, hängt von den Menschen ab – als Akteure in der Produktion, im Konsum oder in der Politik. Für das Wohlergehen der Menschen kommt auch vitalen ländlichen Räumen eine wichtige Bedeutung zu.

Vitale ländliche Räume und eine nachhaltige Nutzung unserer natürlichen Lebensgrundlagen stellen sich nicht von selbst ein. Hier ist ein Regelwerk erforderlich, das von den Parlamenten bzw. Ministerien festgelegt und bei Bedarf angepasst werden muss. Um zielgerechte Politikmaßnahmen treffen zu können, brauchen Parlamente und Ministerien die Unterstützung durch Wissenschaft und Forschung.

Das Thünen-Institut als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (kurz: BMEL) arbeitet an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Mit umfangreichen Monitoringaktivitäten werden relevante Entwicklungen erfasst und analysiert. Im Rahmen der Vorlaufforschung werden tragfähige Handlungsoptionen für das Management unserer Lebensgrundlagen erarbeitet und hinsichtlich ihrer Folgen abgeschätzt.

Das Leitbild des Thünen-Instituts für Marktanalyse ist "Risiken managen statt verwalten". Landwirtschaftliche Betriebe sind mit einer Vielzahl von Unsicherheiten und Risiken konfrontiert. Insbesondere Extremwetterereignisse und starke Preisschwankungen stellen besonders große Herausforderungen dar. Grundsätzlich bergen sowohl der Klimawandel als auch die zunehmenden Verflechtungen mit anderen Wirtschaftssektoren und Politikbereichen die Gefahr, dass Einkommensschwankungen und wirtschaftliche Risiken für landwirtschaftliche Betriebe deutlich zunehmen.

Das Thünen-Institut für Marktanalyse arbeitet an Informationen und Entscheidungshilfen für Landwirte und Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger in der Agrarpolitik, um das Risikomanagement in der Landwirtschaft weiter zu verbessern und an zukünftige Herausforderungen anzupassen und somit „krisenfester“ zu machen.