GSB 7.1 Standardlösung

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Navigation und Service

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)
Provinzialstraße 93
53127 Bonn

Telefon: 0228 - 99 550-0
Fax: 0228 - 99550-1620
E-Mail: info@bbk.bund.de

https://www.bbk.bund.de/

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern und für Heimat. Das Bundesamt ist eine im Mai 2004 gegründete Behörde, die neben Polizei, Bundeswehr und Nachrichtendiensten als vierte Säule den zivilen Bevölkerungsschutz im Nationalen Sicherheitssystem verankert. Die Bundesrepublik Deutschland besitzt damit ein zentrales Organisationselement für die Zivile Sicherheit, das alle einschlägigen Aufgaben an einer Stelle bündelt.

Die Aufgaben des BBK umfassen:

  • die Erfüllung der Aufgaben des Bundes im Bevölkerungsschutz,
  • die Koordinierung des Schutzes Kritischer Infrastrukturen,
  • die Zusammenfassung, Bewertung und Darstellung verschiedenster Informationsquellen zu einer einheitlichen Gefahrenlage,
  • die Koordination der Kommunikation des Bundes mit Ländern und Gemeinden, der Privatwirtschaft und der Bevölkerung über Vorsorgeplanung und aktuelle Bedrohungen,
  • die Unterstützung des Managements von Einsatzkräften des Bundes und anderer öffentlicher und privater Ressourcen bei großflächigen Gefahrenlagen,
  • die Koordinierung des Schutzes der Bevölkerung gegen Massenvernichtungswaffen,
  • die bedrohungsgerechte Ausbildung der Führungskräfte aller Verwaltungsebenen im Bevölkerungsschutz,
  • die nationale Koordinierung innerhalb des europäischen Integrationsprozesses im Bereich der Zivilen Sicherheitsvorsorge und
  • die Koordinierung von Bund, Ländern, Feuerwehren und privaten Hilfsorganisationen bei der Wahrnehmung internationaler humanitärer Aufgaben und in der zivil-militärischen Zusammenarbeit.

Das BBK berücksichtigt fachübergreifend alle Bereiche der Zivilen Sicherheitsvorsorge und führt sie zu einem wirksamen Schutzsystem für die Bevölkerung und ihre Lebensgrundlagen zusammen. Darüber hinaus bildet das Bundesamt Aufgaben aus allen Bereichen des Katastrophenrisikomanagement ab und ist sowohl in der Prävention, der Vorbereitung, der Bewältigung als auch der Nachsorge tätig.

Dieser ganzheitliche Ansatz soll in Zukunft verstärkt werden. Das BBK erarbeitete dazu ein Konzept zur Neuausrichtung und zur Stärkung des Bevölkerungsschutzes in Deutschland. Bundesinnenminister Horst Seehofer beauftragte das Amt im März 2021 mit der Umsetzung des Konzeptes zur Neuausrichtung des BBK. Es ist das Ergebnis einer umfassenden Analyse, bei der Interviews und Workshops mit Expertinnen und Experten des Bevölkerungsschutzes aus 40 Institutionen in ganz Deutschland geführt wurden. Der damit angestoßene Prozess der Neuausrichtung orientiert sich an acht Kernelementen, die sich zum Teil gegenseitig bedingen und ihre Wirkung nur in enger Kooperation mit den jeweiligen Partnern in den Bundes- und Landesressorts, in den Feuerwehren und Hilfsorganisationen sowie allen weiteren entfalten. Diese Kernelemente sind die folgenden:

  1. Stärkung des gesundheitlichen Bevölkerungsschutzes
  2. Gemeinsames Kompetenzzentrum Bevölkerungsschutz
  3. Evaluation von Krisenlagen
  4. Warnung der Bevölkerung
  5. Trinkwassernotversorgung
  6. Ehrenamt stärken, Spontanhelfende gewinnen, Selbstschutz verbessern
  7. Weitere Fähigkeiten des BBK nutzen - das BBK als Dienstleister
  8. Nationale Resilienzstrategie - Resilienz Kritischer Infrastrukturen

Außerdem wurde 2017 die Nationale Kontaktstelle für das Sendai Rahmenwerk für Katastrophenvorsorge beim BBK angesiedelt. Somit handelt es sich beim BBK nicht nur um eine Fachbehörde des BMI, sondern eine kompetente Beratungs- und Unterstützungsstelle für andere Bundes- und Landesbehörden bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. Darüber hinaus vermittelt das BBK seine Expertise auch im Rahmen einer Zusammenarbeit mit und der Förderung von Partnern im Ausland.