GSB 7.1 Standardlösung

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Navigation und Service

Logo des Deutschen Landkreistags

Deutscher Landkreistag

Ulrich-von-Hassell-Haus
Lennéstraße 11
10785 Berlin

Telefon: 030 590097-309
E-Mail: info@landkreistag.de

https://www.landkreistag.de/

Der Deutsche Landkreistag ist der Zusammenschluss der 294 deutschen Landkreise auf Bundesebene. Er vertritt damit rund 96% der Fläche und 68% der Bevölkerung Deutschlands. Die zentrale Aufgabe des Deutschen Landkreistages besteht darin, die den Landkreisen grundgesetzlich verbürgte Garantie der kommunalen Selbstverwaltung zu fördern, den Erfahrungsaustausch unter den Landkreisen zu pflegen und die gemeinsamen Belange der kommunalen Körperschaften gegenüber Staat und Öffentlichkeit zur Geltung zu bringen. Verbandsintern hat der Deutsche Landkreistag eine Informationsfunktion gegenüber seinen Mitgliedern und informiert die Landesverbände und - soweit erforderlich - auch die Landkreise über die Auswirkungen der Bundespolitik sowie über geplante Maßnahmen auf Bundesebene.

Die Themen des Deutschen Landkreistags umfassen beispielsweise Klima und Energie, Katastrophenschutz, Digitalisierung, Smarte.Land.Regionen, gleichwertige Lebensverhältnisse, Kreisfinanzen, Breitband und Mobilfunk, IT-Sicherheit, Umwelt, Abfall und Bauen, das Jobcenter, gesundheitliche Versorgung, Ehrenamt, Flüchtlinge und Migranten, Senioren, Verkehr und Entwicklungszusammenarbeit.

Die Landkreise sind als Katastrophenschutzbehörden unmittelbar für die Bekämpfung von Katastrophen zuständig. Die Zuständigkeit der Landkreise für den Katastrophenschutz erlaubt ein sofortiges und effektives Handeln vor Ort, das sich auf die aus eigener Erfahrung gewonnene Kenntnis der örtlichen und regionalen Gegebenheiten stützen kann. Zur Katastrophenabwehr zählt auch der Aufbau einer wirkungsvollen Führungsorganisation, um im Ernstfall im Krisenstab die Gesamtleitung zu übernehmen und den Einsatz zu koordinieren.

Der Deutsche Landkreitag vertritt auch hierbei die Landkreise in Deutschland.