GSB 7.1 Standardlösung

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Navigation und Service

Nationale Kontaktstelle für die deutsche Resilienzstrategie und das Sendai Rahmenwerk (NKS)

Nationale Kontakstelle für das Sendai Rahmenwerk (NKS) beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)
Emil-Nolde-Straße 7
53113 Bonn

E-Mail: sendai@bbk.bund.de

https://www.bbk.bund.de/sendai

Die Nationale Kontaktstelle für die deutsche Resilienzstrategie und das Sendai Rahmenwerk (NKS) wurde 2017 beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) eingerichtet.

Die NKS ist primärer Ansprechpartner in Deutschland für Belange, die das Sendai Rahmenwerk für Katastrophenvorsorge betreffen. Als Geschäftsstelle der Interministeriellen Arbeitsgruppe zur Umsetzung des Sendai Rahmenwerks (IMAG Sendai) unterstützt und koordiniert die NKS dem Umsetzungsprozess durch fachliche Expertise, Organisation, Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit. Das umfasst fachliche Beratung, Durchführung von Fachveranstaltungen, Initiierung wissenschaftlicher Begleitstudien, Nutzung und Betreuung der etablierten Netzwerke, den Aufbau und Pflege des Webportals katrima.de, sowie Repräsentation und Beteiligungen bei nationalen und internationalen Konferenzen zur Umsetzung des Sendai Rahmenwerks.

Die NKS ist weiterhin damit beauftragt, die Fortschrittsmessung in der Umsetzung zu koordinieren und die vorgesehene Berichterstattung gegenüber den Vereinten Nationen sicherzustellen.

Die NKS begleitet die Umsetzung des Sendai Rahmenwerks in Deutschland in Zusammenarbeit mit diversen Akteuren. Zentrales Anliegen ist es, Synergien und weitere Verknüpfungen zwischen Katastrophenrisikomanagement und verwandten Themen stärker zu nutzen und auszubauen. Das betrifft den Bevölkerungsschutz und sektoren- oder gefahrenspezifische Prozesse im Risiko- und Krisenmanagement sowie Schnittstellen mit der Anpassung an den Klimawandel und nachhaltige Entwicklung. Außerdem soll der Austausch von nationalen und internationalen Ansätzen in allen Bereichen des Katastrophenrisikomanagements - Prävention, Vorbereitung, Bewältigung und Nachbereitung - gefördert werden.