GSB 7.1 Standardlösung

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Navigation und Service

Logo UNDRR

Büro der Vereinten Nationen zur Reduzierung von Katastrophenrisiken (UNDRR)

UNDRR Hauptquartier Genf
7bis, Avenue de la Paix
CH1211 Genf
Schweiz

UNDRR Büro Bonn
UN Campus

Platz der Vereinten Nationen 1
53113 Bonn

Telefon: +41 22 917 8907

https://www.undrr.org/

Kategorisierung / Einordnung

Thema

Aktionsraum

Handlungsphase

Akteursgruppe

Das Ziel des Büros der Vereinten Nationen zur Reduzierung von Katastrophenrisiken (UNDRR) ist die Unterstützung von Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger auf der ganzen Welt bei der Einschätzung von Risiken. Dabei übernimmt UNDRR eine führende Rolle und unterstützt globale Bemühungen zur Verringerung des Katastrophenrisikos um eine integrative nachhatige Entwicklung und die Ziele des Sendai Rahmenwerks für Katastrophenvorosrge 2015-2030 zu erreichen. Durch Investitionen in die Verringerung von Risiken können Schäden minimiert werden und Kosten bei der Wiederherstellung nach einer Katastrophe gespart werden.

Die Vision von UNDRR ist eine Welt, in der Katastrophenrisiken das Wohlergehen der Menschen und die Zukunft des Planeten nicht mehr bedrohen. Daher setzt sich UNDRR weltweit für die Vermeidung neuer Katastrophenrisiken und die Verringerung bestehender Risiken ein und fördert die Stärkung der Widerstandsfähigkeit durch ein risikoübergreifendes Katastrophenrisikomanagement.

Zu den Aufgaben des Büros der Vereinten Nationen zur Reduzierung von Katastrophenrisiken gehört der konzeptionelle Wandel vom Katastrophenmanagement zum Risikomanagement in der gesamten Gesellschaft. Weitere Aufgaben sind:

  • die positive Veränderung und den Fortschritt von nachhaltiger Entwicklung durch Koordinierung der Katastrophenrisikominderung zu beschleuigen,
  • das Sammeln, Ordnen und Teilen von Informationen und Daten über die Verrinergung von Risiken und den Aufbau von Resilienz,
  • den Aufbau und die Stärkung von integrierten Systemen für das Risikomanagement,
  • die Entwicklung und Einführung von integrativen und zugänglichen Frühwarnsystemen,
  • die Organisation von globalen und regionalen Veranstaltungen zu Erfahrungen und Fortschritten bei der Umsetzung des Sendai Rahmenwerks,
  • die Unterstützung der Umsetzung, Follow-Up und Überprüfung des Sendai Rahmnwerks,
  • die Koordination der Maßnahmen innerhalb des UN-Systems und
  • Schaffung von Anreizen für Investitionen des öffentlichen und privaten Sektors in die Katastrophenvorsorge.

Der Fokus von UNDRR liegt beim Risikomanagemet und nicht mehr beim Katastrophenmanagement. Es findet eine Verlagerung des Schwerpunktes statt mit dem Ziel, den Kreislauf von Katastrophen zu durchbrechen.