GSB 7.1 Standardlösung

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Navigation und Service

Logo des BayZBE

BayZBE Bayerisches Zentrum für besondere Einsatzlagen

Bayerisches Zentrum für besondere Einsatzlagen gGmbH
Garmischer Straße 19-21
81373 München

Trainingszentrum
Am Gewerbepark 7
92670 Windischeschenbach

https://www.bayzbe.de

Kategorisierung / Einordnung

Thema

Aktionsraum

Handlungsphase

Akteursgruppe

Die Bayerisches Zentrum für besondere Einsatzlagen gGmbH eine dem Katastrophenschutz verpflichtende Einrichtung. Der Fokus liegt in der Schulung von Einsatzkräften mit Schwerpunkt besondere Einsatzlagen.

Hauptsitz der Gesellschaft ist München. Simulationslehrgänge und Trainings finden im Trainingszentrum, in der nördlichen Oberpfalz in Windischeschenbach, statt. Unterstützt durch den Freistaat Bayern und den vier Gesellschaftern, die Hilfsorganisationen Arbeiter-Samariter-Bund Bayern e.V. (ASB), das Bayerische Rote Kreuz (BRK), die Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. (JUH) und der Malteser Hilfsdienst e.V. (MHD), bereitet das Kompetenzzentrum Einsatz- und Führungskräfte auf besondere Einsatzlagen vor.

Mit Hilfe der SIMStation-Technik, einer hochmodernen Audio- und Videoanlage, können alle Aktionen der Trainierenden strukturiert ausgewertet werden. Dadurch wird ein höchstmöglicher Lerneffekt für alle Teilnehmenden sichergestellt. Die Lehrgänge können sowohl indoor als auch outdoor stattfinden. Durch voll ausgestattete Räumlichkeiten entsteht eine realitätsnahe Übungsumgebung für Einsatz- und Führungskräfte bayerischer Hilfsorganisationen. Zusätzlich zu den Präsenzveranstaltungen werden diverse Onlineformate und eLearning Module (BayZBE Lerncampus) für alle Einsatz- und Führungskräfte bereitgestellt und stetig erweitert.

Der Fokus des BayZBE liegt im Rahmen der Weiterbildung von Einsatzkräften auf der Katastrophenvorsorge. Gleichzeitig erfolgt eine vollumfängliche Abdeckung des Risikomanagement-Zyklus durch das Innovationszentrum und Kompetenzzentrum. Es bietet ebenfalls die Möglichkeit der Stabsunterstützung im Katastrophenfall.