GSB 7.1 Standardlösung

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Navigation und Service

Logo des Deutschen Behindertenrats

Deutscher Behindertenrat

c/o BAG SELBSTHILFE Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung, chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen e.V.
Mariendorfer Damm 159
12107 Berlin

https://www.deutscher-behindertenrat.de/ID25033

Kategorisierung / Einordnung

Thema

Aktionsraum

Handlungsphase

Akteursgruppe

Der Deutsche Behindertenrat ist ein Aktionsbündnis der maßgeblichen Verbände chronisch kranker und behinderter Menschen. Er versteht sich als Plattform gemeinsamen Handelns und des Erfahrungsaustauschs. Der Deutsche Behindertenrat ist kein Dachverband und besitzt damit kein generelles Vertretungsmandat. Die Mitgliedsorganisationen vertreten sich in aller Regel selbst. Es ist Aufgabe des Deutschen Behindertenrates, Interessen behinderter und chronisch kranker Menschen und ihrer Angehörigen verbandsübergreifend offensiv zu vertreten. Dazu gehört insbesondere auch, auf die Sicherstellung der finanziellen Rahmenbedingungen für die Lebensgestaltung behinderter und chronisch kranker Menschen und ihrer Angehörigen sowie der Arbeit der für sie notwendigen Dienste und der Selbsthilfestrukturen hinzuwirken. Laut den Statuten des Deutschen Behindertenrates wechseln turnusmäßig jedes Jahr der Vorsitz und das Sekretariat des Sprecherrates zu einem anderen Mitgliedsverband.

Chronisch kranke und behinderte Menschen müssen beim Katastrophenrisikomanagement berücksichtigt werden. Der Deutsche Behindertenrat und seine Mitgliedsverbände vertreten auch bei diesem Thema die Interessen behinderter und chronisch kranker Menschen und ihrer Angehörigen verbandsübergreifend und offensiv.

Der Deutsche Behindertenrat ist Mitglied im Umsetzungsbeirat der Nationalen Plattform Resilienz und unterstützt so auch die Umsetzung der Resilienzstrategie in Deutschland.