GSB 7.1 Standardlösung

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Navigation und Service

Logo des Blaulichtprojekts

Blaulichtprojekt Kreis Plön

Kontakt

Neele Schwiderski und Nele Schütt

info@blaulichtprojekt.de
04342 9033735

Kategorisierung / Einordnung

Veröffentlichungsjahr

2021

Kategorie

Projekt

Region/Ort

Kreis Plön

Laufzeit

laufend
2021 bis 2029

Schwerpunkte

Schulen und Kitas im Kreis Plön

Gefördert durch:

Aktivregion Schwentine-Holsteinische Schweiz, Aktivregion Ostseeküste, Kreis Plön

Das Blaulichtprojekt Kreis Plön möchte Kindern, Jugendlichen, aber auch den Erwachsenen einen Einblick in der Ehrenamt geben und sie für dieses begeistern. Es will zum Einen für mehr Akzeptanz sorgen, aber auch Nachwuchsförderung für alle beteiligten Organisationen betreiben und fördern. Das Projekt soll die ganze Familie anregen, sich mit dem Thema Ehrenamt auseinander zu setzen. Auch die Wissensvermittlung ist ein wichtiger Teil des Projekts, da die pädagogische Fachkräfte des Projekts einen Bildungsauftrag verfolgen. Je früher die Kinder mit Themen wie der Ersten-Hilfe, dem Absetzen eines Notrufes und dem Umgang mit Feuer in Berührung kommen, desto besser kann sich dieses Wissen im weiteren Verlauf des Lebens festigen. So werden Kinder zu kompetenten Personen, die auch in schwierigen Situationen zu handeln wissen. Das Blaulichtprojekt erstellt ein auf jede Einrichtung abgestimmtes Programm und erschafft interaktive und lebensnahe Erfahrungen für die Kinder und Jugendlichen. Von einzelnen Tagen bin hin zu Projekten über mehrere Wochen ist alles möglich. Zu den einzelnen Organisationen behandelt das Blaulichtprojekt vielfältige Themen, wie zum Beispiel das Absetzen eines Notrufes, der für alle Bereiche wichtig und notwenig ist. Bei der Feuerwehr und dem THW lernen die Kinder einige Geräte und die Bedeutung von Teamarbeit kennen. Bei den Einheiten der Rettungsdienste gibt es für die Kinder Einblicke in die Erste-Hilfe und sie lernen, wie auch Kinder schon helfen können. Bei der DLRG geht das Blaulichtprojekt auf die Gefahren im und am Wasser ein und besprecht mit den Kindern die Bade- und Eisregeln.