GSB 7.1 Standardlösung

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Navigation und Service

Mikrofilmaufnahmen mit Aufnahmen rund um das Werk Ludwig van Beethovens

Bundessicherungsverfilmung

Kontakt

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Referat II.4 - Risikomanagement KRITIS, Schutzkonzepte, Wassersicherstellung, Kulturgutschutz nach Haager Konvention

Emil-Nolde-Straße
53113 Bonn

kulturgutschutz@bbk.bund.de

Kategorisierung / Einordnung

Veröffentlichungsjahr

1961

Kategorie

Projekt

Region/Ort

Deutschland

Laufzeit

laufend

Schwerpunkte

Sicherungsinitiative Bewahrung der kulturellen Identität

Gefördert durch:

Ein wichtiger Beitrag zur Umsetzung der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten ist die Langzeitsicherung von historisch bedeutsamen Dokumenten auf Mikrofilm – die sogenannte Bundessicherungsverfilmung.

Unter Federführung des BBK lässt der Bund von den Landesarchiven, der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und dem Bundesarchiv seit 1961 Mikrofilmkopien der bedeutsamsten Archivalien anfertigen. Dahinter verbergen sich einzigartige Schriftstücke wie mittelalterliche Handschriften oder auch Verwaltungsdokumente, die auf besondere Weise historische Zusammenhänge dokumentieren. Auf dem langzeitstabilem Medium Mikrofilm werden sie in speziellen Behältern im Zentralen Bergungsort der Bundesrepublik, dem Barbarastollen, eingelagert. Die Anfertigung und Verwahrung dieser Sicherungskopien bedeutet nicht nur Informationen zu sichern, sondern auch das kulturelle Gedächtnis unserer Gesellschaft zu bewahren und nachfolgenden Generationen zu übermitteln.