GSB 7.1 Standardlösung

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Navigation und Service

Bild "Cottbus braucht dich", Menschen sitzen an einem Tisch und diskutieren

Ehrenamtsinitiative Cottbus braucht dich

Kontakt

Kerstin Micka
Stadt Cottbus/Chóśebuz, Stabstelle, Dezernat III.1 für Ordnung, Sicherheit, Sport, Gesundheit & Bürgerservice

Neumarkt 5
03046 Cottbus

Kerstin.micka@cottbus.de
0355 6122307

Kategorisierung / Einordnung

Veröffentlichungsjahr

2022

Kategorie

Projekt

Region/Ort

Cottbus

Laufzeit

laufend

Schwerpunkte

abgestimmte Akquise-Kampagne für: Kinder und Jugendliche, Studierende, Neu-Cottbuser:innen, Familien, Sporttreibende, Vor-/Ruheständler:innen; Wertschätzung aktiver ehrenamtlich Tätiger in der Region

Gefördert durch:

eigene investierte Personal- und Sachkosten je Maßnahme und Organisation

Die Mitglieder der Ehrenamtsinitiative "Cottbus braucht dich" stimmen sich am „Runden Tisch“ regelmäßig gesamtstrategisch zur Entwicklung, Planung und Durchführung von Aktionen/Veranstaltungen für die Gewinnung von freiwillig Tätigen ab, um eine langfristige personelle Stärkung der ehrenamtlich Tätigen aller Hilfsorganisationen (Hiorgs) zu sichern. Am „Runden Tisch“ vereinbaren sich alle auf eine jährliche Gesamtstrategie, die mit einzelnen Veranstaltungen/Acts untersetzt werden. Stets eine Organisation zeichnet sich für die Detailplanung und -durchführung einer Veranstaltung verantwortlich, die anderen Hilfsorganisationen sind als Ehrenamtsinitiative „Cottbus braucht dich“ unterstützend präsent. Der Netzwerkaufbau und ausgesuchte Marketingstrategien (z.B. Instagram, Lausitz TV, Printmedien, Podcast, Reihe: „Ehrenamtlich Tätige kommen zu Wort“; digitale Straßenwerbung) unterstützen die Werbung für das Ehrenamt im Katastrophenschutz und werden zur Würdigung und Wertschätzung der Arbeit von ehrenamtlich Tätigen vor Ort gezielt eingesetzt. In den nächsten Jahren wird an einer Verstetigung der Prozesse gearbeitet.