GSB 7.1 Standardlösung

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Navigation und Service

Logo „Kleine Helden ganz groß“ – Dippoldiswalder Teamtag Bevölkerungsschutz

„Kleine Helden ganz groß“ – Dippoldiswalder Teamtag Bevölkerungsschutz

Kontakt

Beatrix Otto
DRK Kreisverband Dippoldiswalde e.V.

otto@drk-dippoldiswalde.de
03504 621640

Kategorisierung / Einordnung

Veröffentlichungsjahr

2021

Kategorie

Veranstaltung

Region/Ort

Dippoldiswalde

Laufzeit

laufend

Schwerpunkte

Kinder- und Jugendarbeit

Gefördert durch:

Förderpreis Helfende Hand 3. Platz in der Kategorie Nachwuchsarbeit, Stadtwehrleiter FFW Dippoldiswalde, Ortsbeauftragter THW, Oberbürgermeisterin der Stadt Dippoldiswalde

Das Ziel der Veranstaltung ist es, talentierte und motivierte Kräfte im Bereich des Bevölkerungsschutzes für die Zukunft zu gewinnen, insbesondere in ländlichen Gebieten, wo ehrenamtliche Tätigkeiten zur Aufrechterhaltung der Versorgungsstrukturen von großer Bedeutung sind.

Die Kinder und Jugendlichen sollen auch die Chance haben, andere Hilfsorganisationen kennenzulernen und so ihren Horizont zu erweitern. Durch das gemeinsame Erleben könnten weitere Nachwuchskräfte für Organisationen des Bevölkerungsschutzes gewonnen werden und somit etwas Gutes tun.

Das Motto: Lasst uns gemeinsam an einem Strang ziehen und zeigen, dass wir als Team unschlagbar sind! Durch das Projekt möchte man allen Kindern und Jugendlichen danken für ihre Arbeit und ihr Engagement – sie sind Vorbilder für andere und der DRK Kreisverband Dippoldiswalde e.V. und die weiteren Akteure sind stolz darauf, mit Ihnen zusammenzuarbeiten.

Die Kinder und Jugendlichen des Jugendrotkreuzes, der Freiwilligen Feuerwehr und des Technischen Hilfswerks aus Dippoldiswalde bilden innerhalb ihrer Organisationen Teams und treten in einem unterhaltsamen Wettkampf gegeneinander an. An verschiedenen Stationen können sie ihr Können und ihr Wissen in den Tätigkeitsbereichen der Hilfsorganisationen unter Beweis stellen. Jede Organisation stellt hierfür vier Stationen zur Verfügung, welche jedes Jahr neu ausgestaltet werden. So können die Kinder beispielsweise im Stiefelweitwurf, Legofunken oder Schlauchwickeln gegeneinander antreten.

Neben dem Wettkampf steht vor allem das Kennenlernen anderer Kinder und Jugendlicher sowie die Stärkung des Teamgeistes im Vordergrund. Nach Abschluss aller Stationen findet eine Siegerehrung statt, bei der jedes Kind eine Medaille und einen Beutel mit kleinen Geschenken als Dankeschön erhält.