GSB 7.1 Standardlösung

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Navigation und Service

Logo der Making Cities Resilient Campaign

Making Cities Resilient 2030

Kontakt

MCR2030 Globales Sekretariat
Büro der Vereinten Nationen für Katastrophenvorsorge (UNDRR)

mcr2030-global@un.org

Kategorisierung / Einordnung

Veröffentlichungsjahr

2015

Kategorie

Kampagne

Region/Ort

Weltweit

Laufzeit

laufend

Schwerpunkte

Förderung der Resilienz von Städten, Planung, Kommunen, Austausch, Vernetzung

Gefördert durch:

Büro der Vereinten Nationen für Katastrophenvorsorge (UNDRR)

Making Cities Resilient 2030 (MCR 2030) ist eine Initiative zur Verbesserung der lokalen Resilienz. Weltweit tauschen Städte Wissen und Erfahrungen aus, wie sie Resilienz verbessern und Risiken vermindern. So sollen Partnerschaften gebildet und die Verbindung zwischen Regierungsebenen gefördert werden. Sie richtet sich vor allem an Bügermeisterinnen und Bürgermeister und Lokalverwaltungen.

Mithilfe eines Fahrplans für urbane Resilienz, Instrumenten, Zugang zu Wissen sowie Überwachungs- und Berichterstattungsinstrumenten bietet MCR 2030 Städten die Gelegenheit, sie auf ihrem Weg zur Risikominderung und zum Aufbau von Resilienz gegenüber Risiken des städtischen Raums durch natürliche und menschgemachte Katastrophen zu unterstützen.

Ein Ziel von MCR 2030 ist es, lokale Planungsgremien zu bilden, in denen mehrere Sektoren und Interessengruppen vertreten sind. Zudem sollen nicht nur Planungen stattfinden, um Risiken zu verringern, sondern auch in den Aufbau von Widerstandsfähigkeit zu investieren. Systeme, Dienstleistungen und Menschen müssen in die Lage versetzt werden, auf Krisen zu reagieren, Schocks und Belastungen zu bewältigen und sich wieder zu erholen.

Damit verbindet die Kampagne die Implementierung des Sendai Rahmenwerks für Katastrophenvorsorge 2015-2030 sowie die Erreichung des Nachhaltigkeitsziel  (SDG) 11 „Nachhaltige Städte und Gemeinden - Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig machen“ der Vereinten Nationen. Hierbei dienen zehn aufeinander aufbauende Handlungsprioritäten als Grundgerüst. Dazu zählt beispielsweise die Erhöhung der Resilienz Kritischer Infrastrukturen oder die Beschleunigung der Erholung und des Wiederaufbaus nach einem Störungsereignis. MCR2030 beinhaltet auch die Umsetzung des Pariser Abkommens und der New Urban Agenda.