GSB 7.1 Standardlösung

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Navigation und Service

Exemplarische Vorlage eines Titelbildes des Abschlussberichts einer Risikoanalyse

Arbeitshilfen für kommunale Risikoanalysen Handbuch

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)
Provinzialstraße 93
53127 Bonn

Telefon: 0228 - 99 550-0
Fax: 0228 - 99550-1620
E-Mail: info@bbk.bund.de

Arbeitshilfen für kommunale Risikoanalysen

Kategorisierung / Einordnung

Thema

Aktionsraum

Handlungsphase

Akteursgruppe

Die Arbeitshilfen für kommunale Risikoanalysen richten sich an zuständige Akteure in Landkreisen, Städten und Gemeinden. Sie stellen eine Ergänzung zum Leitfaden "Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz: Ein Stresstest für die Allgemeine Gefahrenabwehr und den Katastrophenschutz" dar und beinhalten Beispiele und Vorschläge für Arbeitsweisen, um Risikoanalysen im eigenen Zuständigkeitsbereich zu erleichtern. Die Arbeitshilfen umfassen:

  • Projekt- und Workshopskizze einer Risikoanalyse
  • Kennziffernkatalog der bundeseinheitlichen Gefährdungsabschätzungen
  • Szenariobeschreibung mit Hilfsfragen
  • Beispiel für Schadensparameter (kurz)
  • Beispiele für Schadenparameter (lang)
  • Beispiel für Schwellenwerte der Schadensparameter (kurz)
  • Risikoanalyse Stromausfall Musterlandkreis (soll-ist)
  • Risikoanalyse Stromausfall Musterlandkreis (Abschlussbericht)

Die Risikoanalyse ist zentraler Bestandteil eines umfassenden Katatstrophenrisikomanagements und die Grundlage für alle Planungen und Maßnahmen im Bevölkerungsschutz. Ihr Ziel ist die Verbesserung des Schutzniveaus und die Vorbereitung aller staatlichen und nichtstaatlichen Akteure sowie der Bevölkerung auf Katastrophen.

Die Arbeitshilfen erleichtern die Vorbereitung und Durchführung von Risikoanalysen zur Ermittlung belastbarer Information zu Gefahren, Risiken und vorhandenen Fähigkeiten. Sie befähigen Entscheiderinnen und Entscheider, mit den erkannten Risiken angemessen umgehen zu können und präventiv zu planen und zu handeln.