GSB 7.1 Standardlösung

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Navigation und Service

Titelblatt "Mittel- und langfristige Steuerung des Bevölkerungsschutzes in Schleswig-Holstein"

Mittel- und langfristige Steuerung des Bevölkerungsschutzes in Schleswig-Holstein Strategie

Strategisches Grundsatzpapier

 Ministerium für Inneres, ländliche Räume, Integration und Gleichstellung
Düsternbrooker Weg 92
24105 Kiel

Telefon: 0431 988-0
E-Mail: poststelle@im.landsh.de

Mittel- und langfristige Steuerung des Bevölkerungsschutzes in Schleswig-Holstein

Kategorisierung / Einordnung

Veröffentlichungsjahr

2021

Thema

Aktionsraum

Handlungsphase

Akteursgruppe

Der permanete Wandel der Rahmenbedingungen des Bevölkerungsschutzes ist der Ausgangspunkt des Strategiepapiers "Mittel- und langfristige Steuerung des Bevölkerungsschutzes in Schleswig-Holstein".

Mit diesem Strategiepapier will das Ministerium für Inneres, ländliche Räume, Integration und Gleichstellung seiner Koordinations- und Klammerfunktion gerecht werden und die strategischen Ziele für die mittel- und langfristige Steuerung des Bevölkerungsschutzes in Schleswig-Holstein festlegen. Es soll der politischen Prioritätensetzung für die anstehenden Aufgaben dienen. Die Umsetzung dieser Aufgaben steht unter dem Vorbehalt der zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel.

Es werden strategische Ziele für den Bevölkerungsschutz in Schleswig-Holstein skizziert und im Text durch einen Rahmen hervorgehoben.

Der Bevölkerungsschutz in Schleswig-Holstein sieht sich großen Herausforderungen durch aktuelle, zum Teil extern gesteuerte Themenfelder wie der Wiederbelebung des Zivilschutzes und der Diskussion um den Schutz Kritischer Infrastrukturen (KRITIS) ausgesetzt. Hinzu kommen die sich stetig wandelnden Rahmenbedingungen des Katastrophenschutzes. Vor diesem Hintergrund sind eine strategische Gesamtbetrachtung und eine integrierte Behandlung der Themenfelder Katastrophenschutz, Zivilschutz und KRITIS erforderlich.