GSB 7.1 Standardlösung

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Navigation und Service

Entwicklung für Frieden und Sicherheit Entwicklungspolitisches Engagement im Kontext von Konflikt, Fragilität und Gewalt

Entwicklung für Frieden und Sicherheit Entwicklungspolitisches Engagement im Kontext von Konflikt, Fragilität und Gewalt Strategie

(BMZ Papier 4|2013)

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Dienstsitz Bonn
Dahlmannstraße 4
53113 Bonn

Telefon: 02 28 / 9 95 35-0
Fax: 02 28 / 9 95 35-35 00

Zur Publikation Entwicklung für Frieden und Sicherheit Entwicklungspolitisches Engagement im Kontext von Konflikt, Fragilität und Gewalt

Kategorisierung / Einordnung

Veröffentlichungsjahr

2013

Thema

Aktionsraum

Handlungsphase

Akteursgruppe

Das Strategiepapier legt die Vorgaben und Orientierungen für das deutsche entwicklungspolitische Engagement in Kontexten dar, die von Konflikt, Fragilität und Gewalt geprägt sind. Als ressortübergreifende Aufgabe umfasst das deutsche Engagement gegenüber fragilen Staaten den gesamten Prozess von der Krisenprävention über eventuelle Maßnahmen der Konfliktprävention über eventuelle Maßnahmen der Konfliktbeilegung bis zur Förderung nachhaltiger Entwicklung. Das Konzept hat zum Ziel, das entwicklungspolitische Engagement für Frieden und Sicherheit einerseits sowie die Handlungsfähigkeit und Wirksamkeit der deutschen Entwicklungspolitik in Kontexten, die von Konflikt, Fragilität und Gewalt geprägt sind andererseits zu verbessern. Das Konzept ist für die Durchführung von Aufträgen des BMZ durch Institutionen der staatlichen Entwicklungszusammenarbeit verbindlich und soll für andere Organisationen (wie der KfW Entwicklungsbank oder der GIZ) als Orientierung dienen.

Neben Armut und Klimawandel, zählen auch fragile Staatlichkeit und bewaffnete Konflikte zu den Faktoren, die die Schutzlosigkeit von Menschen gegenüber Katastrophen verschärfen. Fragile und von Konflikten betroffene Staaten verfügen in der Regel über geringere staatliche Kapazitäten, die entscheidend sind, um effektive Prävention und Bewältigung von Katastrophen zu leisten und dabei Risiken sowie Schäden und Verluste zu reduzieren oder zu vermeiden. Vertreibungen im Kontext gewaltsamer Konflikte führen häufig dazu, dass die Vertriebenen sich in von Naturgefahren betroffenen Gebieten ansiedeln (z.B. Überschwemmungsflächen, Berghänge, Küstengebiete). Zur Stärkung der Resilienz von Menschen, gerade in von Konflikt, Fragilität und Gewalt betroffenen Ländern, braucht es funktionierende staatliche Strukturen, um die institutionellen, gesetzlichen und finanziellen Voraussetzungen für ein effektives Katastrophenrisikomanagement zu schaffen. Ein Mangel an Legitimität staatlicher Institutionen kann dazu führen, dass das Vertrauen in und die Zustimmung der Bevölkerung zu staatlichen Präventionsmaßnahmen verloren gehen.

Umgekehrt können Katastrophen und schleichende Klimaveränderungen aber auch die Vulnerabilität von Staaten und Gesellschaften für Konflikte erhöhen: Sie können neue Konflikte um knappe Ressourcen verschärfen, katastrophenbedingte Flucht und Migration oder entwicklungshemmende wirtschaftliche Schäden verursachen. Konfliktfördernd wirken Katastrophen auch dann, wenn die staatliche Reaktion im Katastrophenfall unzureichend ist oder als solche wahrgenommen wird. Auch wenn humanitäre Hilfe oder Unterstützungsleistungen für den Wiederaufbau ungleich verteilt werden, kann dies bestehende Spannungen zwischen unterschiedlichen sozialen Gruppen verschärfen.