GSB 7.1 Standardlösung

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Navigation und Service

Titelbild des Rahmenprogramms der Forschung für die Zivile Sicherheit 2018-2030

Forschung für die zivile Sicherheit 2018 – 2023 Strategische Grundlage

Rahmenprogramm der Bundesregierung

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Dienstsitz Bonn
Heinemannstraße 2
53170 Bonn

Telefon: 030 / 18 57-0
E-Mail: bmbf@bmbf.bund.de

Forschung für die zivile Sicherheit 2018 – 2023 (PDF, 3MB, nicht barrierefrei)

Kategorisierung / Einordnung

Veröffentlichungsjahr

2018

Thema

Aktionsraum

Handlungsphase

Akteursgruppe

Wie kann die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger verbessert werden? Was kann die Forschung tun, um Katastrophen zu verhindern und Rettungskräfte im Einsatz bestmöglich zu schützen und auszustatten? Wie lassen sich Potenziale der digitalen Transformation für die Entwicklung ziviler Sicherheitslösungen nutzen? Diesen und anderen Fragen widmet sich die zivile Sicherheitsforschung im inzwischen dritten Rahmenprogramm der Bundesregierung.

Das Programm ist in drei Säulen gegliedert:

Kernaufgabe der zivilen Sicherheitsforschung ist es, den Schutz der Bürgerinnen und Bürger in diesen drei Segmenten zu erhöhen. Dafür veröffentlicht das BMBF Förderrichtlinien zu unterschiedlichen Themenbereichen, in deren Rahmen Forschungsprojekte im Verbund mit Anwendern, Wissenschaft und Wirtschaft gefördert werden.

Die Forschung zielt sowohl darauf ab, die Eigenvorsorge und Resilienz der Bevölkerung zu stärken als auch die Rettungs- und Einsatzkräfte bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Die Erforschung neuer Technologien, die Förderung neuer organisatorischer Kompetenzen und die Erschließung neuer Kommunikationswege tragen dazu bei, dass Katastrophenlagen und Alltagseinsätze besser und zugleich sicherer bewältigt werden.

Die digitale Transformation hat tiefgreifende Auswirkungen auf alle Lebensbereiche der Menschen und damit auch auf die zivile Sicherheit. Eine zentrale Zukunftsaufgabe des Sicherheitsforschungsprogramms ist es daher, die Chancen und Potenziale der digitalen Transformation für die Entwicklung ziviler Sicherheitslösungen nutzbar zu machen. Ein weiteres wichtiges Anliegen ist der zügige Transfer erfolgreicher Forschungsergebnisse in die Praxis.